Alte Weltkarte Gewürze

Was sind Gewürze?

Gewürze sind getrocknete Pflanzenteile (Beeren, Blätter, Blüten, Früchte, Kerne, Rhizome, Rinde, Samen, Wurzeln), die wegen ihrer natürlichen Inhaltsstoffe zur Veränderung des Aromas, des Duftes und der Farbe von Speisen oder Getränken dienen. Durch ihre Zugabe kann das Eigenaroma von Speisen und Getränken verstärkt werden.

Gewürze sind Naturprodukte. Ihr Aroma wir durch klimatische Bedingungen, Bodenbeschaffenheiten, Alter und Art der Lagerung teilweise stark beeinflusst.

Sehr viele der wichtigsten Gewürzpflanzen (Galgant, Ingwer, Kurkuma, Muskat, Nelken, Pfeffer, Zimt) sind im tropischen Asien beheimatet. In Europa, speziell in der Mittelmeerregion, sind Gewürze wie Bockshornklee, Fenchel, Koriander, Senf und Mohn heimisch.

 

Curryblätter – Gewürzkunde Curryblätter haben nicht zwingend etwas mit Currypulver zu tun. Sie sehen weder wie das Pulver aus, noch

Dill – Kurzbeschreibung Dill ist eine einjährige krautige Pflanze die zur Familie der Doldenblüter gehört. Dill wurde bereits im Alten

Estragon – Kurzbeschreibung Estragon ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von

Fenchel – Kurzbeschreibung Fenchel ist eine Zwiebel die Stängel mit weitverzweigten Dolden austreibt, die nach der Blüte aromatische Fenchelsamen produzieren.

Galgant – Kurzbeschreibung Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Galgant: Der große Galgant, Alpina galanga, er besitzt größere Rhizome und

Gewürznelken – Kurzbeschreibung Der tropische, immergrüne Gewürznelkenbaum trägt duftende Blätter. Seine Blüten mit rotem Blütenboden und weißen Blütenblattkappen entwickeln sich