Hibiskusblüten – Kurzbeschreibung
Inhaltsverzeichnis
Hibiskus zählt zu der Familie der Malvengewächse. Einige der zahlreichen Hibiskus-Varietäten wird seit Jahrhunderten kultiviert.
Hibiskusblüten – INFOGRAFIK
Wenn Du mehr über Hibiskusblüten erfahren möchtest, bitte mit der Maus über das + (PLUS_ICON) fahren. Es öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen.
Herkunft
Hibiskus stammt ursprünglich aus Westafrika. Der heutige Anbau erfolgt überwiegend im Sudan, in China, Thailand und Mexiko.
Hibiskusblüten – Geschmack & Aroma
Hibiskusblüten schmecken säuerlich-herb und gleichzeitig etwas süß.
Traditionelle Verwendung von Hibiskusblüten
Hibiskusblüten sind ein säuerlich-blumiges und sehr farbenfrohes Gewürz. Sie werden sehr häufig in warmen und kalten Tees verwendet. Ihr ganzes Aroma entfalten sie erst in Verbindung mit höheren Temperaturen. In Mexiko werden sie aber auch gern in Salatdressings verwendet.
Angebotsform
Die Blätter und Blüten werden überwiegend in getrockneter Form angeboten.
Hibiskusblüten harmonieren mit:
Anis, Ingwer, Wacholder, Minze, Rosa Beeren
Würztipps
Hibiskusblüten passen zu Tomatensalat, Senf-Vinaigrette, gegrillten Schwertfisch und Rumpunsch. Die eingekochten Blütenkelche nutzt man als Zutat für Saucen, für Getränke, Marmeladen, Chutneys, Kuchen und Eiscreme.
Rezeptideen
Einige getrocknete Hibiskusblüten in siedendes Salzwasser geben und Süßkartoffeln darin kochen. Hibiskustee mit Apfelsaft, Anis und Zimt.
Wissenswertes
Die Sorte Roselle, Hibiscus sabdariffa (auch bekannt als Afrikanische Malve, Sudan-Eibisch oder Karkade) gilt als Vitamin-C-haltiges Gewürz und kann auch wegen seiner robusten Fasern wie Jute verarbeitet werden.
Nach Aussage der Schulmedizin unterstützen Hibiskusblüten bei den folgenden Krankheiten:
Durchblutungsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck), Nierenproblemen (harntreibend), Adipositas (Fettleibigkeit), Ekzemen, Erkältungen, Menstruationsbeschwerden.
In der afrikanischen Volksmedizin gilt die Droge als antibakteriell und krampflösend.
Inhaltsstoffe Hibiskus:
Glycoside (Flavonoide, Herzglykoside) Anthocyane, Phytosterole, Vitamine A, B1, B2, B3, und C, Calcium, Kalium, Magnesium, Phosphor, Kohlenhydrate, Schleimstoffe, Pektine, Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure und Hibiskussäure.
Kaufempfehlung
Blätter und Blüten überwiegend getrocknet (ganz oder zu Pulver gemahlen), möglichst in Bio-Qualität.
Tipp
Der wohlschmeckende Tee ist ein hervorragender Durstlöscher und genau das Richtige für die schlanke Linie, denn 100 Gramm Tee haben nur 37 Kalorien.
Quellen:
- Lior Lev Sercarz, Gewürze – Deutsche Verlags – Anstalt – Random House GmbH
- Dr. Stuart Farrimond, Gewürze – Penguin Random House